
SimRing entstand aus einer konkreten Anfrage eines Simulationszentrums, das nach einer einfachen, aber effektiven Möglichkeit suchte, Notrufe innerhalb eines Trainingsszenarios zu simulieren. Diese Herausforderung brachte die Idee hervor, ein flexibles und anpassbares System zu entwickeln, das für verschiedene Simulationszentren nutzbar ist.
Was als einfache Rufsimulation begann, entwickelte sich schnell weiter: SimRing wurde modular aufgebaut, um sich individuell an unterschiedliche Schulungsanforderungen anzupassen. Heute ist es eine umfassende Lösung für medizinische Simulationen, die eine intuitive Steuerung und vielseitige Erweiterungsmöglichkeiten bietet. Jedes System kann individuell angepasst und erweitert werden, um den speziellen Bedürfnissen eines Simulationszentrums gerecht zu werden.
Derzeit befindet sich ein weiteres Modul in Entwicklung, das die Simulation von Messwerten wie Blutzucker und Sauerstoffsättigung (SpO2) ermöglicht.
Bis auf SimRing Core und SimRing Connect arbeiten alle Module autark. Es ist keine ortsfeste Stromanbindung nötig. Die Module können einfach mittels USB-C aufgeladen werden.
Warum SimRing?
- Modular und anpassbar: SimRing wächst mit den Anforderungen und kann flexibel auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden. Vom einfachen Notrufsystem bis hin zur komplexen Steuerzentrale – alles ist möglich.
- Technisch einfach: Die Installation und Einrichtung erfordert kein tiefgehendes technisches Wissen. SimRing ist sofort einsatzbereit und erfordert minimale Wartung.
- Geschlossenes System: SimRing arbeitet autark und ist unabhängig von externen Netzwerken oder Cloud-Diensten. Dies gewährleistet maximale Sicherheit und Stabilität.
- Intuitive Bedienung: Durch eine klar strukturierte Benutzeroberfläche und leicht verständliche Bedienelemente ist SimRing für alle Nutzergruppen problemlos zu handhaben.
SimRing Core – Die zentrale Steuerung
🔹 Zentrale Einheit des Systems
🔹 Übersicht über alle aktiven Rufe und Zimmer
🔹 Einfache Bedienung über Touchscreen
🔹 Optische und akustische Signale für schnelle Reaktionen
SimRing Core ist das Herzstück des Systems. Es verbindet alle Module und stellt über eine intuitive Benutzeroberfläche alle relevanten Informationen bereit.

SimRing Connect – Netzwerkmanagement
🔹 Autarke Netzwerkverwaltung für das gesamte System
🔹 Sorgt für eine zuverlässige und stabile Kommunikation
🔹 Ermöglicht den Betrieb unabhängig von externen Netzwerken
SimRing Connect ist das Kommunikationsmodul, das sicherstellt, dass alle SimRing-Komponenten effizient miteinander verbunden sind. Durch das integrierte Netzwerkmanagement kann das System autark arbeiten, ohne auf eine bestehende Infrastruktur angewiesen zu sein.

SimRing Call – Der Patientenruf
🔹 Notrufsystem für Patienten und Pflegekräfte
🔹 Einfache Bedienung über große, gut erkennbare Tasten
🔹 Sofortige Signalisierung über SimRing Core & Signal
Mit SimRing Call können Patienten oder Pflegekräfte in kritischen Situationen schnell einen Ruf absetzen. Das System stellt sicher, dass kein Notruf übersehen wird.

SimRing Panel – Übersicht & Steuerung an der Wand
🔹 OLED-Display zeigt den aktuellen Status des Zimmers
🔹 Zwei physische Knöpfe für Rufauslösung & Quittierung
🔹 Einfache Integration in bestehende Strukturen
SimRing Panel dient als lokales Interface im Zimmer und ermöglicht das manuelle Auslösen und Quittieren von Rufen, während alle Informationen übersichtlich dargestellt werden.

SimRing Signal – Optische Statusanzeige
🔹 Zeigt den aktuellen Rufstatus des Zimmers an
🔹 Rot für aktiven Notruf, Grün für bestätigte Rufe
🔹 Sorgt für klare visuelle Kommunikation schon auf Sicht
SimRing Signal ist die visuelle Schnittstelle des Systems und sorgt dafür, dass der aktuelle Status eines Raums jederzeit klar erkennbar ist.

SimRing Control – Messwerteingabe & Supervisor-Panel
🔹 Eingabe und Steuerung von Blutzucker-, Puls und weiteren Simulationsdaten
🔹 Dient als Kontrollmodul für den Supervisor
🔹 Nahtlose Kommunikation mit SimRing Core und Endgeräten
SimRing Control ermöglicht es Trainern und Supervisoren, realistische Messwerte direkt in die Simulation einzuspielen, um Trainingsszenarien noch praxisnaher zu gestalten.
